This page is not
optimized for mobile
Please view on desktop
01
Vorwort
Wir machen die Welt sicherer.
Gestern. Heute. Morgen.

Volle Fahrt voraus

Fünf Jahre lang bin ich zur See gefahren und habe als Schiffs- maschinist stets für den richtigen Druck auf dem Kessel gesorgt. Immer weiter, von Hafen zu Hafen, von Kontinent zu Kontinent. Als ich 1872 dem Ruf des Industriellen Gustav Schlieper folgte und zum ersten Prüfingenieur des „Vereins zur Überwachung der Dampfkessel“ bestellt wurde, konnte niemand ahnen, dass damals die Erfolgsgeschichte des TÜV Rheinland ihren Anfang nehmen würde. Was wir im frühindustriellen Deutschland be- gründet haben, führen Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von TÜV Rheinland, rund um den Globus heute fort. Von Shanghai bis Mexiko City, von Malmö bis Kapstadt.

Bei den Dampfkesseln ist es auch nicht geblieben. Denn heute prüfen Sie Maschinen, Geräte, Fahrzeuge und Gegenstände,de- ren Existenz wir zu meiner Zeit nicht in den kühnsten Träumen für möglich gehalten hätten – egal ob Akkus oder Autoteile, Photovoltaik- oder Windkraftanlagen. Seit 150 Jahren sind wir unseren Kunden und der Sicherheit von Millionen Menschen verpflichtet. Eine Leistung, auf die wir gemeinsam mit Stolz zu- rückblicken können und die uns den Kurs in die Zukunft weist.
Max Glomsda
signature
person person person
shape-left shape-middle

Liebe Kolleginnen

es erfüllt mich mit großem Stolz, dass wir in diesem Jahr 150 Jahre TÜV Rheinland feiern, ein solches Jubiläum erreichen nicht viele Firmen! Dass dies unseren Vorgängern und uns dennoch gelungen ist, hat gute Gründe. TÜV Rheinland hatte immer und hat auch heute eine wichtige Aufgabe in der Gesellschaft: Wir machen die Welt sicherer! In unserem Heimatmarkt kennt uns jedes Kind und man hat hohes Vertrauen in uns. Seit vielen Jahren etablieren wir unsere Marke zudem auch weltweit erfolgreich und haben uns auch dort eine hohe Reputation erworben. Wir sind heute rund um den Globus gut aufgestellt und erleben eine hohe Nachfrage nach unseren Dienstleistun- gen. Auf dieser soliden Basis wollen wir weiter aufbauen. Dabei sehe ich für unsere Zukunftsfähigkeit die folgenden Schwerpunkte:
Inhaltlich haben die fortschreitende Digitalisierung der Welt und die dazugehörigen Dienstleistungen weiter hohe Priorität. Das gilt auch für die Themen rund um Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit.
Wir rechnen mit verstärktem Wachstum durch deutliche Investitionen in neue Anlagen, aber vor allem auch durch Investitionen in Sie und Ihre Teams.
So werden wir sicherstellen, dass wir weiterhin einer der top TIC-Anbieter mit sehr guter Positionierung in allen wesentlichen konventionellen und neuen, auch digitalen Technologien sind.
photoLiebe Kolleginnen, liebe Kollegen, stets aufs Neue zu erleben, mit welcher Leidenschaft Sie sich für Ihre Tätigkeiten engagieren und wie Sie das große Vertrauen, das unsere Kunden in uns setzen, immer wieder bestätigen, ist eine große Freude. Ich bin jeden Tag dankbar und stolz, dieses großartige Unternehmen und dieses beeindruckende weltweite Team führen zu dürfen. Herzlichen Glückwunsch an uns, herzlichen Glückwunsch an Sie alle!
Dr.-Ing. Michael Fübi
Vorstandsvorsitzender
photo
shape-left shape-middle

Stimmen zum
Jubiläum

1 3 3 3 3 3 3 3
Für mich ist TÜV Rheinland eine Herzensangelegenheit. Gemeinsam mit meinen Kolleg*innen werden wir die Herausforderungen der Corporate IT meistern und die Chancen nutzen, die uns als TÜV Rheinland auf dem Weg in die Zukunft begegnen.
- Romina Hoppen
Corporate IT, Köln, Deutschland
Wir müssen weiterhin schnell und agil sein, um uns an den raschen Wandel anzu- passen, der um uns herum stattfindet. Dazu gehört unsere Nachhaltigkeitsstrategie, die dazu beiträgt, auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben
- Nelly Yong
Regional Business Field Manager, Shah Alam, Malaysia
Wie und was wir essen, hat sich in den letzten 150 Jahren massiv verändert. Aktuell erleben wir eine intensive Entwicklung in Richtung einer nachhaltigen Ernährung mit weniger Fleisch. Die TÜV Rheinland Gäste probieren glücklicherweise gerne Neues aus. Und wir als Kasino-Team freuen uns, auch zukünftig sicher- zustellen, dass die Kolleg:innen lecker essen und gesund und leistungsfähig bleiben.
- Miguel-Angel Contreras y Schaffeld
Küchenchef, Köln, Deutschland
TÜV Rheinland bietet mir eine komplexe Perspektive auf die Dienstleistungen, die wir anbieten. Ich verstehe, was wir für die Gemeinschaft tun und wie unsere tägliche Arbeit dazu beiträgt, eine sicherere und nachhaltigere Zukunft zu schaffen.
- Tsvetelina Nikolova
Technische Assistentin, Sofia, Bulgarien
Unser Erfolg ist dem Engagement aller Kolleginnen und Kollegen zu verdanken. Dafür von ganzem Herzen: Dankeschön! Seit 150 Jahren sind die Leistungen von TÜV Rheinland relevant. Ob hier vor Ort in Köln oder zusammen in internationalen Teams: Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten!
- Philipp Kortüm
Mitglied des Vorstands, Köln, Deutschland
Unser stetiges Wachstum auch während der Pandemie unterstreicht die hohe Qualität von TÜV Rheinland. Ich möchte hervorheben, dass allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der gleiche Respekt entgegengebracht wird – unabhängig von ihrer Funktion und Rolle.
- Pankaj Salunke
Leitender Ingenieur Polymer-Prüfung, Pune, Indien
Ich schätze das positive Arbeitsumfeld, die Möglichkeit, jeden Tag etwas Neues von meinen Kolleginnen und Kollegen zu lernen, die Wertschätzung und den respekt- vollen Umgang sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ich schätze das Ver- trauen, das mir entgegen gebracht wird, dass ich meine Aufgaben und Verantwort- lichkeiten wahrnehme. Ich bin stolz darauf, ein Teil von TÜV Rheinland zu sein!
- Lora Dobreva
Office Management, Sofia, Bulgarien
IWenn Sicherheit nicht hinterfragt werden muss, bedeutet das vor allem: mehr Lebensqualität. Das ist ein Verdienst Ihres Einsatzes für unser Unternehmen. Die Kernidee von TÜV Rheinland ist stark genug, auch die kommenden 150 Jahre mitzugestalten – für eine sichere und nachhaltige Zukunft.
- Prof. Dieter Spath
Präsident und Vorstandsvorsitzender des TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e.V., Köln, Deutschland
quote-top quote-bottom

Regionen

Arrow Left

Headline lorem ipsum

aktiv seit 1983
ca 2.100 Mitarbeiter
Umsatz (2018) 119,3 Mio €
Zentrale in Houston
Argentinien, Brasilien, Chile, Kanada, Kolumbien, Mexiko, Peru, USA

Seit 1872 sorgen TÜV Rheinland und seine Mitarbeitenden dafür, dass technische Innovationen zum Wohl der Menschen und zum Nutzen von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt beitragen.

West-, Mittel- und Osteuropa: Jeder Standort ist anders, was Kultur, Sprache, Mentalität, Geografie und Größe der Organisation betrifft. Nicht zu ver-gessen die Alltagsgewohnheiten: „Besonders in den südlichen Ländern werden die gemeinsamen Mahlzeiten sehr ausgedehnt genossen“, erzählt Executive Vice President Kirsten Raapke augen-zwinkernd. „Wenn Kolleg*innen zum Beispiel aus Deutschland zu uns nach Madrid kommen, warne ich sie immer vor, diese Zeit einzuplanen.“

„Wir hören den Menschen in unseren Ländern zu, unseren Mitarbeitenden und unseren Talenten. Wir wollen ihre Bedürfnisse kennen und danach handeln.“
– Kirsten Raapke, Leiterin West- und Osteuropa

Kirsten Raapke sagt: „Wir erleben Vielfalt als Vorteil.“ Unterschiedliche Rahmenbedingungen würden einander ergänzen und einen Mehrwert schaffen. „Wir schätzen die Zusammenarbeit – und wir schätzen uns gegenseitig. Unser Erfolg macht diese Verbindung noch stärker“, betont Kirsten Raapke. Die Arbeit sei geprägt von Offen-heit, Klarheit, Vertrauen, Transparenz, Herzlich-keit und Respekt – Faktoren, die entscheidend für einen starken Teamgeist seien.
Das Jubiläumsjahr 2022 nutzt die Regionalorgani-sation, um gezielt zu investieren: in die Förderung von Kundenorientierung, Wachstum, Nachhaltig-keit und Mitarbeiterentwicklung. „Sicherheit ist unsere Priorität, Ziel unseres Unternehmens. Und zusammen mit Nachhaltigkeit Teil unserer DNA“, sagt Kirsten Raapke.
Zu spüren sei, dass sich die Menschen sehr inten-siv mit der Frage der Nachhaltigkeit ihres Han-delns auseinandersetzen. „Bei Ausschreibungen wollen einige unserer Kunden inzwischen wissen, wie viele Fahrradstellplätze wir an unseren Stand-orten anbieten“, so Kirsten Raapke. Und Bewerber fragen gelegentlich, ob und in welchem Umfang TÜV Rheinland aktiv zur Kreislaufwirtschaft bei-trägt. Für die europäischen Standorte gilt: Nach-haltigkeit ist der Schlüssel, um Kunden zu gewin-nen und die besten Talente einzustellen.

Headline lorem ipsum

Cras quis nulla commodo, aliquam lectus sed, blandit augue. Cras ullamcorper bibendum bibendum. Duis tincidunt urna non pretium porta. Nam condimentum vitae ligula vel ornare. Phasellus at semper turpis. Nunc eu tellus tortor. Etiam at condimentum nisl, vitae sagittis orci. Donec id dignissim nunc. Donec elit ante, eleifend a dolor et, venenatis facilisis dolor. In feugiat orci odio, sed lacinia sem elementum quis. Aliquam consectetur, eros et vulputate euismod, nunc leo tempor lacus, ac rhoncus neque eros nec lacus. Cras lobortis molestie faucibus.

right-image Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut pretium pretium tempor. Ut eget imperdiet neque. In volutpat ante semper diam molestie, et aliquam erat laoreet. Sed sit amet arcu aliquet, molestie justo at, auctor nunc. Phasellus ligula ipsum, volutpat eget semper id, viverra eget nibh. Suspendisse luctus mattis cursus. Nam consectetur ante at nisl hendrerit gravida. Donec vehicula rhoncus mattis. Mauris dignissim semper mattis. Fusce porttitor a mi at suscipit. Praesent facilisis dolor sapien, vel sodales augue mollis ut. Mauris venenatis magna eu tortor posuere luctus. Aenean tincidunt turpis sed dui aliquam vehicula. Praesent nec elit non dolor consectetur tincidunt sed in felis. Donec elementum, lacus at mattis tincidunt, eros magna faucibus sem, in condimentum est augue tristique risus.

right-image Phasellus ligula ipsum, volutpat eget semper id, viverra eget nibh. Suspendisse luctus mattis cursus. Nam consectetur ante at nisl hendrerit gravida. Donec vehicula rhoncus mattis. Mauris dignissim semper mattis. Fusce porttitor a mi at suscipit. Praesent facilisis dolor sapien, vel sodales augue mollis ut. Mauris venenatis magna eu tortor posuere luctus. Aenean tincidunt turpis sed dui aliquam vehicula. Praesent dui aliquam vehicula. Praesent nec elit non dolor consectetur tincidunt sed in felis. Donec elementum, lacus at mattis tincidunt, eros magna faucibus sem, in condimentum est augue tristique risus.

150 Jahre Sicherheit und Fortschritt

Seit 1872 sorgen die Mitarbeitenden von TÜV Rheinland dafür, dass technische Innovationen zum Wohl der Menschen und zum Nutzen von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt beitragen.

Wer hätte vor 150 Jahren gedacht, dass aus einem kleinen Verein rheinischer Fabrikanten zur Überwachung von Dampfkesseln einst ein international agierendes Unternehmen werden würde, das Leben in vielen Teilen der Welt besser und sicherer macht.
Mehr
person
shape-left shape-middle
Am 31. Oktober: Gründung als Verein zur Überwachung der Dampfkessel in den Kreisen Elberfeld und Barmen.
1872
Zusammenschluss zahlreicher rheinischer Dampfkesselbetreiber zum Rheinischen Dampfkessel- überwachungsverein (DÜV).
1877
Mit der Verbreitung des auto- mobilen Straßenverkehrs kommt die Fahrzeuginspektion als Aufgabe für den DÜV hinzu.
1904
Die Gebäude wachsen in die Höhe und damit der Bedarf an Aufzügen. Der DÜV sorgt mit seinen Aufzugs- prüfungen für Sicherheit.
1908
Aus D wird T: Der DÜV wird zum Technischen Überwachungsverein Köln (TÜV) – die Abkür- zung ist heute weltweit bekannt.
1936
Mit der ersten Produktzertifizierung erweitert sich das Portfolio des TÜV Köln um das nächste Aufgabengebiet.
1955
us TÜV Köln wird TÜV Rheinland. Das Unternehmen beschäftigt in dieser Zeit rund 600 Mitarbeitende in der Region.
1962
Zwei Meilensteine: Die erste Tochtergesellschaft im Ausland (Luxemburg) und die TÜV Akademie werden gegründet.
1970
TÜV Rheinland zertifiziert von nun an auch Managementsysteme.
1991
Fusion mit TÜV Berlin-Brandenburg und TÜV Pfalz, Integration des Prüf- und Zertifizierungsunternehmens LGA (Nürnberg). Der TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e.V. ist Al- leinaktionär der TÜV Rheinland AG. Diese ist die operative Führungsge- sellschaft der TÜV Rheinland Group.
1997-2005
Beitritt zum Global Compact der Vereinten Nationen, eine Inititiative für ökologisches und soziales Wirt- schaften in globalem Maßstab.
2006
Mit der Gründung einer Prüfgesell- schaft in Australien ist TÜV Rheinland jetzt auf allen Kontinenten vertreten.
2007
Stichwort Nachhaltigkeit:TÜV Rheinland wird Weltmarktführer bei der Zertifizierung von Photo- voltaikanlagen.
2009
TÜV Rheinland wird mit Übernahmen im Bereich IT-Sicherheit einer der größten unabhängigen Prüfdienst- leister für Informationssicherheit.
2014
Ausbau und energetische Sanier- ungen am Standort der Konzern- zentrale in Köln mit Investitionen von fast 70 Millionen Euro
2017
TÜV Rheinland investiert in einen neuen, umfassenden Büro- und Laborstandort inder chinesischen Metropole Taicang.
2021
Beitrag zu einer nachhaltigeren Mobilität: TÜV Rheinland eröffnet das europaweit modernste unabhängige Prüfzentrum für Antriebsbatterien von Elektrofahrzeugen.
2022
1872
1877
1904
1908
1936
1955
1962
1970
1991
1997-2005
2006
2007
2009
2014
2017
2021
2022
01
services-1 services-1

Von Dampfkraft bis Energiewende: „Wir machen die Welt sicherer“

Neue Erfindungen und Produkte prägen ihr Zeitalter. Sie können ganze Gesellschaften im wahrsten Sinne elektrisieren und Volkswirtschaften revolutionieren. Sie krempeln das Leben von Menschen um – und damit auch von Kunden und Beschäftigten. Das galt einst für Dampfmaschinen, und es gilt für die Elektro- und Informationstechnik sowie weitere Technologien. Der Fortschritt spiegelt sich in der enormen Bandbreite an Aufgaben wider, die der Geschäftsbereich bearbeitet: von A wie Aufzüge und Anlagentechnik über E wie Elektro- und Gebäudetechnik bis U wie Umwelt- und Schadstoffanalytik und W wie Werkstoffprüfung oder Wasserstofftechnologie.
Mehr
slide-2-bg
02
slide-2-image

Mobilität von morgen: „Mit uns lernen Autos, selbstständig zu fahren“

Den Kern des Geschäftsbereichs bilden die klassischen Fahrzeuguntersuchungen und -begutachtungen sowie die Prüfung der Zulassungsfähigkeit von Fahrzeugen und Kfz-Komponenten (Homologation). Es ist der Bereich, den Menschen in vielen Teilen der Welt wohl immer noch als erstes mit dem Unternehmen verbinden – zusammen mit der manchmal bangen Frage „Kommt mein Auto nochmal durch den TÜV?“
Mehr
03
slide-3-image

Die Verbraucher*innen wünschen sich mehr Nachhaltigkeit

Halten Prozesse, Managementsysteme oder Dienstleistungen eines Unternehmens die zuvor definierten Standards ein? Sind importierte Waren konform mit den gesetzlichen Anforderungen des Ziellandes? Und zwar nicht nur einmalig und zufällig, sondern dauerhaft und systematisch?
Mehr
04
slide-4-image

Der Mensch in seiner Arbeitsumgebung: „Wir entwickeln und sichern die Arbeitsfähigkeit von morgen

Academy & Life Care ist seit 2015 das Dach für die Angebote des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, der Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit sowie der TÜV Rheinland Akademie, die sich um die Aus- und Weiterbildung von Arbeitnehmer*innen und Arbeitssuchenden kümmert
Mehr
05
slide-5-image

Digitalisierung ist der Schlüssel zu den Kunden

Im Geschäftsbereich Products jonglieren sie mit großen Zahlen. Wer Geschäftsführer Kimmo Fuller die Frage nach dem Portfolio stellt, erhält folgende Antwort: „In unseren mehr als 245 Laboren weltweit testen rund 5.400 Mitarbeitende jährlich zwischen 250.000 und 500.000 Produkte und Produktmodelle. Für ein Produkt müssen wir bis zu 20 Tests durchführen, wir sprechen also insgesamt über etwa fünf bis zehn Millionen Tests pro Jahr. Dafür verfügen wir in unseren Laboren über mehr als 100.000 Testgeräte.
Mehr
01 Industrie Service & Cybersecurity
02 Mobilität
03 Produkte
04 Academy & Life Care
05 Systeme

„Wir übernehmen Verantwortung für Mensch und Umwelt“

TÜV Rheinland und seine Mitarbeitenden wollen zum Umweltschutz und zu nachhaltigem Wirtschaften beitragen. Wie das geht, erklären Nachhaltigkeitsmanagerin Katharina Riese und Achim Ernst, Global Officer Corporate Development

Warum ist Nachhaltigkeit für TÜV Rheinland wichtig?
Katharina Riese: Wir sind als Unternehmen Teil der Gesellschaft und stehen auf Arbeits-, Kundenund Produktmärkten in Beziehung zu den gesellschaftlichen Akteuren sowie der Umwelt. Unsere Leistungs- und Zukunftsfähigkeit sowie die unserer Kunden hängt daher mit der Entwicklung der Gesellschaft zusammen und mit der Frage, ob wir die globalen Herausforderungen für Mensch und Umwelt lösen können. Nachhaltigkeit ist somit für TÜV Rheinland wichtig, um Geschäftsprozesse vorausschauend zu gestalten. Außerdem ist der Bereich ein Wachstumsmarkt. Deshalb unterstützt unsere Nachhaltigkeitsstrategie auch die Unternehmensstrategie.
Mehr
person
shape-left shape-middle

Wir machen die Welt sicherer.
Heute für Morgen.

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

seit der Gründung vor 150 Jahren hat sich TÜV Rheinland enorm weiterentwickelt. Gleichzeitig ist der Unternehmenszweck von TÜV Rheinland seit jeher vom Gedanken sozialer und ökologischer Verantwortung getragen. Unsere Dienstleistungen helfen, die Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf Mensch und Umwelt zu kennen und zu managen.

Mit Perspektive auf die kommenden 150 Jahre nehmen wir das Thema Nachhaltigkeit jetzt noch konsequenter in den Fokus. Damit meinen wir einerseits eine Ausweitung unserer Dienstleistungen, die die nachhaltige Entwicklung der Welt fördern. Andererseits geht es darum, unser eigenes Handeln noch nachhaltiger zu gestalten. Dafür haben wir in unser Nachhaltigkeitsstrategie in den drei Bereichen „People“,„Planet“ und „Profession“ Ziele definiert, die wir jetzt mit Nachdruck angehen.

Wir tragen Verantwortung. Wir schaffen Vertrauen. Wir leben unsere Werte: Integrität, Exzellenz, Kundenorientierung, Leistungsorientierung, Agilität.

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, zusammen mit unseren Kunden machen Sie TÜV Rheinland zu dem erfolgreichen Unternehmen, das es ist. Deshalb werden wir insbesondere das Thema „People Invest“ mit Leben füllen, kontinuierlich weiterentwickeln und TÜV Rheinland damit zukunftsorientiert ausrichten.

Viele Grüße
Dr.-Ing. Michael Fübi, Vorstandsvorsitzender
person
shape-left shape-middle

Nachhaltig in die Zukunft

Nachhaltigkeit ist ein großes Ziel, das wir gemeinsam und mit vielen einzelnen Schritten erreichen können. Hier sind einige Beispiele dafür, was wir bei TÜV Rheinland heute schon tun.
People
People
Wir schützen die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeitenden. Wir stehen für Vielfalt und Fairness und fördern lebenslanges Lernen.
Mehr lesen
Planet
Planet
Wir nehmen unsere Verantwortung wahr und tragen zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Die Reduzierung von Emissionen hat dabei in diesem Bereich für uns oberste Priorität.
Mehr lesen
Profession
Profession
Qualität und Integrität werden von uns erwartet, und wir haben den Ehrgeiz, uns ständig zu verbessern.
Mehr lesen
bg-figure

Stimmen zum Jubiläum

votes-map
„Hier steht ein Zitat. porio oditis abore dolestem ut alibus, cus cone cons equi optis ma paria nieturporio oditis abore dolestem ut alibus, cus cone cons equi optis ma paria nietur“
– Vorname, Nachname – Standort Benennung

Deine Stimme zum Jubiläum.